Pflegeschulungen & Pflegeanleitungen

Voll und ganz für Sie da!

Zwischen Fürsorge und Zweifel - Die Pflege von Angehörigen

Oft entschließen sich Familien dazu, ihre pflegebedürftigen Angehörigen selbst zu betreuen. Zwar können die meisten Angehörigen bei alltäglichen Aufgaben wie Putzen, Kochen oder Einkaufen unterstützen, doch ohne spezielles Pflegewissen haben sie oft Angst, Fehler zu machen. 

Wir nehmen Ihnen die Unsicherheit und schulen Sie zu Hause mit den benötigten Hilfsmitteln. Vor Ort finden wir gemeinsam heraus, wie wir Ihren Pflegealltag lebenswerter gestalten können.

Zur Erleichterung des Pflegealltags vermitteln wir Ihnen wertvolle Grundkenntnisse für die häusliche Pflege. Das gibt Ihnen Sicherheit und das Vertrauen, die täglichen Herausforderungen zu meistern.

Um die Anforderungen des Pflegealltags besser bewältigen zu können, bieten wir mit unseren Schulungen direkte Hilfe und Unterstützung an.

Unsere Schulungen werden von Familien in Anspruch genommen, die sich mit dem Gedanken beschäftigen, die Pflege oder Betreuung ihrer Angehörigen ganz oder teilweise zu übernehmen.

Wissenswert

Ziel der Schulungen ist es, die Pflege und Betreuung zu erleichtern und sowohl seelische als auch körperliche Belastungen, die durch die Pflege entstehen können, zu reduzieren. Wir begleiten Sie auf dem Weg, sodass Sie nach der Schulung in der Lage sind, pflegerische Hilfen leisten zu können.

Unsere Pflegeunterweisungen finden in der Geborgenheit Ihres Zuhauses statt. Jede Schulung wird liebenswert und individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse, Fragen und auf das Krankheitsbild des zu pflegenden Angehörigen abgestimmt. Angepasst an Ihre häusliche Situation, werden wir Sie einfühlsam und praxisnah anleiten.

Die Pflegekassen bieten zwar spezielle Kurse an, diese finden jedoch in angemieteten Räumen statt. Diese Kurse sind im Regelfall allgemeiner ausgerichtet und nicht auf individuelle Pflegeprobleme zugeschnitten.

Die Schulungskosten werden von der Pflegekasse übernommen und direkt mit dieser abgerechnet. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, bedeutet das, dass Sie nicht in Vorkasse gehen brauchen. Privatversicherte reichen die Rechnung einfach bei ihrer Kasse ein und bekommen die Kosten erstattet. Auf diese Weise können Sie sich voll und ganz auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die liebenswerte Pflege für Ihren Angehörigen.

Die Teilnahme an einem Pflegekurs ist freiwillig. Wird die Pflege jedoch ausschließlich von Angehörigen geleistet und ist kein Pflegedienst involviert, ist ein Beratungseinsatz oder ein Beratungsgespräch verpflichtend. Wichtig ist, dass Sie als Pflegeperson den Beratungseinsatz bei einem zugelassenen Pflegedienst selbst beantragen müssen.

  • Ernährung im Alter
    Zur Vermeidung von Mangelernährung, die bei älteren und pflegebedürftigen Menschen häufig auftritt, ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig.
  • Mobilisation 
    Grundkenntnisse in der Mobilisation pflegebedürftiger Menschen zur Verbesserung der Lebensqualität.
  • Rücken- und gelenkschonend Heben und Tragen
    Praktische Anleitungen für sicheres und schonendes Heben und Tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Pflegehandgriffe
    Detaillierte Anleitungen zu wichtigen Pflegehandlungen (z. B. Waschen im Bett zur Erleichterung des Alltags der Pflegebedürftigen).
  • Umgang mit Medikamenten und Hilfsmitteln
    Schulung im richtigen Umgang mit Medikamenten, Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln, um die Gesundheit und Sicherheit der Pflegebedürftigen sicherzustellen.
  • Alltagsgestaltung
    Ideen und Möglichkeiten, um einen erfüllten Alltag zu gestalten, der Freude und Abwechslung bringt.
  • Individuelle Pflegeanleitung
    Um eine optimale Pflege zu gewährleisten, wird eine individuelle Pflegeanleitung erstellt, die auf Ihre persönliche Pflegesituation abgestimmt ist.
  • Hygiene und Hautpflege
    Bei Bedarf werden Schulungen zur Pflegehygiene und Tipps zur Hautpflege angeboten.
  • Spezielle Schulungen
    Um den besonderen Bedürfnissen dieser Gruppen gerecht zu werden, bieten wir spezielle Schulungen zu Themen wie Demenz, Parkinson, Schlaganfall, Sterbebegleitung oder Umgang mit pflegebedürftigen Kindern an.
Vertrauen ist die Grundlage starker Beziehungen

Die Schritte unserer Beratung

1

Termin buchen

Füllen Sie einfach das Formular aus. Wir setzen uns umgehend persönlich mit Ihnen in Verbindung.

2

Persönliche Beratung

Ob zu Hause, in der Klinik oder in der Reha-Einrichtung – wir kommen zu Ihnen. 

3

Begleitung & Unterstützung

Wir sind für Sie da – auch nach der Beratung stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Voll und ganz für Sie da!